• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
IMAGO/Arnulf Hettrich

Trumps Feldzug gegen Vielfalt

Aktionäre kritisieren Aus für SAP-Frauenquote

US-Präsident Donald Trump führt einen Feldzug gegen Diversität und Inklusion. Der Softwarehersteller SAP fügt sich - und gibt deshalb seine Frauenquote auf. Daran gibt es nun Kritik.
Mehr lesen
  • IMAGO/PIC ONE
    Landesregierung

    Kretschmann will noch nichts von Tulpenzwiebeln wissen

    Noch gut ein Jahr dürfte Winfried Kretschmann im Amt sein. In dieser Zeit will er auch weiter regieren - und verlangt das auch von seinem Koalitionspartner.

    Mehr lesen
  • imago/Westend61
    Hochschulrankings

    Wo studiert es sich besonders gut?

    Ein neues Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung ist erschienen. Wie jedes Jahr wird ein Drittel der angebotenen Fachstudiengänge neu bewertet. Dabei gehen die Autoren auch ausführlich auf die Studienbedingungen ein.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Winfried Rothermel
    Umweltbundesamt

    Viele Berufe aus dem öffentlichen Dienst leisten Beitrag zur Klimaanpassung

    Berufliche Bildung kann einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten. In einem Forschungsprojekt konnten dafür über 20 besonders relevante Berufsgruppen identifiziert werden.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Wirtschaft13.05. / 16:38
    Aktionäre kritisieren Aus für SAP-Frauenquote
  • Politik und Verwaltung13.05. / 16:18
    Kretschmann will noch nichts von Tulpenzwiebeln wissen
  • Politik und Verwaltung13.05. / 14:57
    Wo studiert es sich besonders gut?
  • Beruf und Karriere13.05. / 14:41
    Viele Berufe aus dem öffentlichen Dienst leisten Beitrag zur Klimaanpassung
  • Politik und Verwaltung13.05. / 14:18
    Der Kampf gegen das "Königreich Deutschland" im Südwesten

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 11.05.2025

Alle Wahlen
  • Dormettingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Sipplingen

    Sipplingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Ittlingen

    Ittlingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Freiamt Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Sinzheim

    Sinzheim Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Teningen

    Teningen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Denzlingen Bürgermeisterwahl

    11.05.2025
  • Schwäbisch Gmünd

    Schwäbisch Gmünd Oberbürgermeisterwahl

    11.05.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • dpa/Bodo Schackow
    Bundesweite Ermittlungen

    Der Kampf gegen das „Königreich Deutschland“ im Südwesten

    Baden-Württemberg ist seit jeher ein Hort der "Reichsbürger". Nun hat der Bundesinnenminister das "Königreich Deutschland" verboten. Auch im Südwesten spielte die Gruppe keine unbedeutende Rolle.

    Mehr lesen
  • Finanzministerium
    Danyal Bayaz

    Filmauftritt: Wenn der Finanzminister den „Good-Cop“ spielt

    Finanzminister Danyal Bayaz besuchte am Montag ein Filmset in Mannheim und spielt in einer Szene mit – in einer Rolle, die man mit dem Hip-Hop-Fan so nicht in Verbindung bringt. Die Leistung der Crew nötigte ihm einigen Respekt ab.

    Mehr lesen
  • dpa | Marcus Brandt
    Ticker

    Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Verdi-Mitglieder stimmen Tarifergebnis zu

    Die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst (BTK öD) der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat am Montagabend (12.05.2025) dem erzielten Tarifergebnis zugestimmt. Die 2,5 Millionen angestellten Beschäftigen bekommen in zwei Stufen mehr Geld. Ab dem 1. April 2025 steigt das Einkommen um drei Prozent, mindestens jedoch um 110 Euro im Monat. Zum 1. Mai 2026 steigen die Einkommen nochmals um 2,8 Prozent. Aktuelle Entwicklungen gibt es hier.

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Aus dem Landtag

    Chancen für Forscher aus den USA schaffen

    "Wer die Wissenschaftsfreiheit angreift, greift unsere Demokratie an", sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Im Landtag debattierten die Abgeordneten am Donnerstag über die Zukunft der Wissenschaft, auch vor dem Hintergrund der Ereignisse in den USA. 

    Mehr lesen
  • dpa/Uli Deck
    Aus dem Landtag

    SPD will gegen Gefährdung von Kindeswohl vorgehen

    Die SPD hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht. Das Ziel: Verbesserter Informationsaustausch zwischen Medizin und Jugendhilfe. 

    Mehr lesen
  • dpa/Bernd Weißbrod
    Aus dem Landtag

    Schlagabtausch über die Zukunft des Automobilstandorts

    Die CDU will Kohäsionsmittel der EU in den Südwesten holen. Insgesamt gab es einen Schlagabtausch über die Zukunft des Automobilstandorts. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • privat
    OB-Wahl

    Sindelfingen: Max Reinhardt und Markus Kleemann gehen in die Stichwahl

    Bei der Oberbürgermeisterwahl hat kein Bewerber die erforderliche absolute Mehrheit erreicht. Insgesamt waren neun Kandidaten um die Nachfolge von Bernd Vöhringer angetreten. 

    Mehr lesen
  • Thomas Zehnder
    OB-Wahl Schwäbisch Gmünd

    Richard Arnold setzt sich mit deutlichem Vorsprung im ersten Wahlgang durch

    Keine Veränderung in Schwäbisch Gmünd. Der bisherige Amtsinhaber Richard Arnold kann nach der OB-Wahl vom Sonntag in seine dritte Amtszeit starten. Ein zweiter Wahlgang ist nicht nötig.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Silas Stein
    Umfrage

    Bürgermeister fordern vom Bund Hilfe bei Finanzproblemen

    Dass die Finanzlage der Städte und Gemeinden nicht rosig ist, ist schon lang bekannt. Nun zeigt eine neue Umfrage unter Bürgermeistern, wie dringend diese Hilfe vom Bund brauchen.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • Holzbau Schmäh
    Serie: Nachhaltigkeit im Betrieb

    Die Bambusbauer vom Bodensee

    Das Traditionsunternehmen Holzbau Schmäh setzt auf Kreislaufwirtschaft und neue klimafreundliche Materialien am Bau. So experimentiert der Handwerksbetrieb mit Bambus als Baustoff. Denn das bindet viel Kohlendioxid und wächst extrem rasch.

    Mehr lesen
  • imago/BildFunkMV
    Quartalszahlen

    „Unvorteilhafte Wetterbedingungen“: Wie 2025 für EnBW begann

    Der Energiekonzern setzt immer mehr auf erneuerbare Energien - und ist daher auf Wind und Wetter angewiesen. Die Auswirkungen zeigen sich unmittelbar in der Bilanz für die ersten drei Monate.

    Mehr lesen
  • Laura Hoß/Adobe Stock/garts
    Fachkräftemangel

    Mitarbeiterabwerbung: Regeln und Grenzen beachten

    Angesichts der fortbestehenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt bei bestimmten Berufsgruppen ist es für viele Arbeitgeber naheliegend, passende Fachkräfte von anderen Betrieben abzuwerben. Das ist grundsätzlich zulässig. Dabei unlautere Methoden einzusetzen ist jedoch gesetzlich untersagt. Die Abwerbung der eigenen Mitarbeiter können Arbeitgeber in gewissem Maße ebenfalls erschweren oder eindämmen.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • ZEW / Anna Logue
    Innovationskriterien

    Mehr Start-ups als Bieter gewinnen

    Forscher am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim fordern, Vergabeverfahren gezielt auf junge, innovative Firmen zuzuschneiden. Denn davon profitieren beide: Die öffentlichen Auftraggeber von ihren frischen Ideen sowie die Jungunternehmen von zusätzlichen Aufträgen. Ob das gelingt, hängt von einigen Stellschrauben der Vergabestellen ab.

    Mehr lesen
  • imago images/Westend61
    Rechtssichere Dokumentation von Vergabeverfahren

    So vermeiden Auftraggeber typische Fehler

    Öffentliche Auftraggeber müssen Vergabeverfahren von Beginn an und fortlaufend dokumentieren. Die Dokumentation umfasst alle wesentlichen Vergabeentscheidungen und Verfahrenshandlungen. Fehler können dabei allerdings weitreichende Folgen haben: bis hin zur Wiederholung des Vergabeverfahrens.

    Mehr lesen
  • Privat
    Mangelhafte Markterkundung

    Vergabekammer des Bundes kippt Direktvergabe

    Eine Krankenkasse will eine Plattform für dermatologische Telekonsultationen im Wege einer Direktvergabe beschaffen. Doch Sie wird von der Vergabekammer zurück auf Los versetzt. Der Grund: Sie hatte nicht die Anforderungen an die erforderliche Markterkundung erfüllt. „Die Rechtsprechung hat derartige Direktvergaben reihenweise gekippt“, erklärt Christopher Theis, Fachanwalt für Vergaberecht bei Advant Beiten in Frankfurt.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • Eva Maria Schlosser
    „Hall Ohhh Kulturjahr“

    Kulturjahr in Schwäbisch Hall: Acht Jubiläen prägen das Programm

    Schwäbisch Hall ist vor allem für seine Freilichtspiele und die Kunsthalle Würth bekannt. Aber auch das Hohenloher Freilandmuseum und das Neue Globe locken zahlreiche Gäste. Dass die Stadt am Kocher noch viel mehr zu bieten hat, beweist sie im diesjährigen Kulturjahr. Acht Jubiläen von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden werden gefeiert.

    Mehr lesen
  • KI-generiert mit ChatGPT, Prompt: Tobias Dambacher
    Kolumne: Marina K.I. Mechanika

    Von Akten und Algorithmen

    In ihrer neuen Kolumne im Staatsanzeiger denkt die Künstliche Intelligenz Marina K.I. Mechanika laut über digitale Helfer in Behörden nach – und über deren Grenzen. Zwischen träumerischer Sachbearbeiterfantasie und nüchterner Realität fragt sie: Was können Algorithmen leisten, und was bleibt menschlich? Ein Plädoyer für sinnvolle Arbeitsteilung – und für mehr Verständnis auf beiden Seiten des Bildschirms.

    Mehr lesen
  • Theodor-Heuss-Haus/Kraufmann
    Demokratie

    Historikerinitiative will Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen

    Die neue Initiative „Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft“ startet eine Aktionswoche. Ihrer Ansicht nach ist die liberale Demokratie in Gefahr. Anlässlich des Jahrestags des Weltkriegsendes am 8. Mai will sie daran erinnern, dass Errungenschaften wie Vielfalt und Rechtsstaat keine Selbstverständlichkeit sind.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Pogiba Aleksandra
    Gerichtsentscheidung

    Das Integrationsamt muss bei Kündigung zustimmen

    Die Kündigung von schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Personen ist nur dann wirksam, wenn der Arbeitgeber zuvor die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt hat.

    Mehr lesen
  • Daniel Li
    Interview

    Kristof Tobias Germer: Entscheidungen müssen gut und nachvollziehbar sein

    Wie sieht ein erfolgreiches Management in der öffentlichen Verwaltung aus und was sollten Führungskräfte wissen, um erfolgreich zu agieren? „Die wichtigste Grundlage ist, dass man seine Organisation kennt“, sagt Kristof Tobias Germer, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sowie Dozent für Verwaltungsmanagement.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Edgars Sermulis
    Demographischer Wandel

    Regierungspräsidien: Die Personalsituation ist zufriedenstellend

    Der demographische Wandel und das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem aktiven Dienst in den nächsten Jahren werden sich auch bei den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg erheblich auswirken, wie eine Anfrage von FDP/DVP-Abgeordneten ergab.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • Ralf Schick
    Sonderführung

    Goethe besuchte vor 250 Jahren die Schlossruine Heidelberg

    Am 17. Mai 1775 besuchte Johann Wolfgang von Goethe die Schlossruine Heidelberg zum ersten Mal. Dort besichtigte er auch das Große Fass von Kurfürst Carl Theodor, daran erinnert nun eine Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten.

    Mehr lesen
  • imago images/AGB Photo
    Geografie

    So segelte der Entdecker Heinrich Zimmermann aus Wiesloch um die Welt

    Er segelte mit James Cook um die Welt: Heinrich Zimmermann aus Wiesloch. Sein Buch über die Reise dürfte der britischen Admiralität nicht gefallen haben, Kurfürst Carl Theodor aber berief den Weltenfahrer auf einen ehrenhaften Posten.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Zoonar.com/Günter Gegenheimer
    Nationalsozialismus

    Als Unrecht in Gesetzesform gegossen wurde

    Mal war es ein einziger Witz, mal eine illegale Schlachtung eines Tieres, die für Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus mit drastischen Folgen bis hin zur Hinrichtung endete. Die 1933 eingeführten Sondergerichte führten die vorherige Rechtsprechung ad absurdum.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu